Salathé Architekten haben die Fassade eines Mehrfamilienhauses vom und beim Zoo Basel saniert. Das 1962 erbaute Haus zeigt sich nun stadtseitig mit einem sinnlich wirkenden Kleid aus dunkelgrünen Photovoltaik-Paneelen – in nur zwei Formaten! – und Holzrollläden.
Kategorie: Eingriffe im bewohnten Zustand
Sanierungen, bei denen die Bewohner:innen in ihren Wohnungen geblieben sind.
Bau des Monats 12/2022 Winzerhalde
Die Siedlung Winzerhalde in Zürich wurde 2016 von Fahrländer Scherrer Jack Architekten einer einheitlichen Instandsetzung unterzogen, die neben gezielten energetischen Verbesserungen auch einen wesentlichen Beitrag in den Bereichen der Wirtschaftlichkeit und des sozialen Zusammenlebens leistet.
Bau des Monats 11/2022 Telli B & C
Meili Peter Architekten realisieren die energetische Sanierung der Telli Hochhäuser Teil B und C in Aarau. Beim Komplettersatz der Bauteile der Fassaden sind dabei kaum Unterschiede zum Originalausdruck zu erkennen.
Bau des Monats 10/2022 Avenue de Sécheron
Burrus Nussbaumer Architectes haben im Genfer Stadtteil Sécheron ein fünfgeschossiges Wohnhaus von 1958 um drei Etagen aufgestockt und die Gebäudehülle saniert. Stadtreparatur, Erweiterung der Wohnungstypologien und eine raffinierte Erdbebenertüchtigung zeichnen das Projekt aus.
Bau des Monats 08/2022 Hirzenbach
KLP Architekten haben an der Hirzenbachstrasse in Zürich zwei identische Wohnblöcke für zwei verschiedene Bauherrschaften saniert – ohne und mit Balkonerweiterung, aber in beiden Fällen mit zu Küchentürmen gestapelten Raumzellen in Beton-Vorfabrikation.